Schläuche
Ein Schlauch ist ein aufblasbarer Ring, der das Innere mancher Luftreifen bildet. Der Schlauch wird mit einem Ventil aufgepumpt und passt in die Karkasse des Reifens. Der aufgepumpte Schlauch bietet strukturelle Unterstützung und Federung, während der äußere Reifen für Grip sorgt und den empfindlicheren Schlauch schützt. Schlauchreifen werden häufig bei Fahrrädern, aber auch in vielen Motorrädern und schweren Straßenfahrzeugen wie LKWs und Bussen verwendet. Bei anderen Fahrzeugen mit Rädern sind sie mittlerweile weniger verbreitet, da sie Vorteile haben, wie z. B. die Fähigkeit, bei niedrigem und hohem Druck zu fahren (im Gegensatz zu einem Schlauchreifen, der bei niedrigem Druck eindrücken und bei hohem Druck platzen würde, ohne platt zu werden). Große Innenringe dienen auch als effektive Schwimmhilfen und werden häufig beim Freizeitsport Tubing verwendet.
Material
Der Schlauch besteht aus einer Mischung aus Naturkautschuk und Synthesekautschuk. Naturkautschuk ist weniger pannenanfällig und oft biegsamer, während Synthesekautschuk günstiger ist. Rennräder haben oft einen höheren Naturkautschukanteil als herkömmliche Fahrräder.
Leistung
Schläuche verschleißen mit der Zeit. Dadurch werden sie dünner und platzen leichter. Laut Dunlop-Studien sollten Schläuche alle sechs Monate gewechselt werden. Aufgrund der Reibung zwischen Karkasse und Schlauch sind Schläuche zudem tendenziell langsamer als schlauchlose Reifen. Reifen mit Schläuchen sind im Durchschnitt leichter, da der Schlauch relativ dünn sein kann. Da der Schlauch mit dem Reifen vernäht ist, kann der Reifen im Falle einer Reifenpanne immer noch platt gefahren werden. Bei ordnungsgemäßer Befestigung am Fahrrad sind sie angeblich komfortabler in der Handhabung.
Wenden Sie sich an Florescence, wenn Sie Fragen oder Wünsche zu Schläuchen haben.
Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2020